Technische Dokumentation im zivilen Umfeld
Unser Team von OSW erstellt präzise und rechtssichere technische Dokumentationen für Maschinen und Anlagen. Von Montage- und Wartungsanleitungen über IT-Handbücher bis hin zu technischen Übersetzungen bieten wir maßgeschneiderte Lösungen – immer konform mit aktuellen Normen und Richtlinien. Ob klassische oder digitale Dokumentation, wir optimieren Ihre Inhalte für Verständlichkeit und Sicherheit. Mit zertifizierter Qualität und langjähriger Erfahrung sorgen wir für eine effiziente Umsetzung. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Dokumentation perfektionieren!
Wir erstellt für Sie technische Dokumentationen für Maschinen und Maschinenanlagen.
Dazu gehören:
- Montage-, Bedienungs-, Wartungs- und Reparaturanleitungen
entsprechend den Anforderungen der EG-Richtlinie Maschine sowie den harmonisierten Normen wie z. B. EN ISO 12100:2010 bei den Risikobeurteilungen. - Betriebs- und Wartungshandbücher
beim Aufbau der verfahrenstechnischen Anlagen mit ständiger Modifizierung der Anlagen und Lieferantendokumente. - IT-Handbücher
mit eindeutiger Handhabung, Animationen von Handlungsabläufen sowie Software-Prüfung und Glossar. - technische Illustrationen
oder Fotos. - technische Übersetzungen
in zahllose Zielsprachen. - Doku-Checks
Ihrer selbsterstellten Dokumente hinsichtlich Gesetzes- und Normenkonformität. - Schulungen
im Bereich „Technische Dokumentation“. - Unterstützung bei der Umstellung auf die Maschinenverordnung (EU 2023/1230): Beratung und Überarbeitung Ihrer technischen Dokumentationen, um die Anforderungen der neuen Maschinenverordnung zu erfüllen.
- Digitaler Produktpass: Erstellung und Integration eines digitalen Produktpasses gemäß der Maschinenverordnung und der Ökodesign-Verordnung.
Unsere technische Redaktion übernimmt die komplette Dokumentation, von der Recherche über die Konzeption bis zur Druckreife und stimmt gemeinsam mit Ihnen zu Beginn eines Projektes die Vorgehensweise ab, die Sie sich für Ihre optimale Lösung wünschen.
Bei der Dokumentation garantieren wir
- die Einhaltung der gültigen Richtlinien und gesetzlichen Anforderungen sowie
- die Einhaltung der Anforderungen für die CE-Kennzeichnung.
Ein besonderes Anliegen von uns besteht darin, die Arbeitssicherheit der Anwender zu erhöhen.
Als Externe erstellen wir die Dokumentationen aus dem Blickwinkel des Nutzers. Schon während der Konzeption werden für den Nutzer unwichtige Informationen gefiltert und mögliche Restgefahren verständlich aufgezeigt, so dass die Nutzer rechtzeitig vor gefährlichen Fehlanwendungen gewarnt werden.
Die gesamte Dokumentation wird von unserer Redaktion mit der Software erstellt, die für Sie am sinnvollsten ist.
Produktqualität unserer technischen Dokumentationen
Sie erhalten von uns:
- effizient geplante,
- technisch richtige,
- didaktisch nützliche,
- den gesetzlichen Vorgaben entsprechende Dokumentationen.
OSW ist eines der wenigen deutschen Ingenieurbüros für Technische Dokumentationen und Technische Übersetzungen, das nach einem zertifizierten Managementsystem arbeitet: nach DIN EN ISO 9001:2015 – zertifiziert durch TÜV Saarland.
Für Sie wird die systematische Qualitätssicherung an folgenden Merkmalen deutlich:
- feste, kompetente Projekt-Ansprechpartner
- Initiative beim Kommunikationsfluss
- vertraulicher Umgang mit Ihren Informationen
- zuverlässige, leistungsgerechte Kostenkalkulation
- Projektplanung mit Rücksicht auf eventuelle zukünftige Projekte
- vollständige Berücksichtigung Ihrer inhaltlichen Anforderungen und Layout-Vorgaben
- Effizienz durch Einsatz geeigneter Software
- termingerechtere Lieferung
- Archivierung sämtlicher Projektdokumente für 10 Jahre
Wie wir arbeiten
Gemeinsam finden wir einen auf Ihre Wünsche abgestimmten Zeichnungsstil für Ihre technische Dokumentation.
Gerne beraten wir Sie ausführlich.
Ihr Ersttermin ist für Sie kostenlos, aber sicher nicht umsonst!
Lernen wir uns doch zunächst persönlich kennen. Dabei definieren wir gemeinsam Wünsche und Ziele für die technische Dokumentation.
Nach Angebot und Auftragserteilung führen wir für Sie eine Normenrecherche durch, um die Anforderungen an eine technische Dokumentation für Ihr Produkt zu ermitteln.
Danach konzipieren wir die technische Dokumentation für Ihr Produkt im Hinblick auf
- Zielgruppe
- Sicherheit
- Inhaltliche Formalien
- Informationsziele
- Präsentationsform
Nach der Planungsphase wird die technische Dokumentation in 5 Schritten von uns erstellt:
- Verfassen der notwendigen Texte mit anschaulichen Abbildungen.
- Lektorat der Dokumentation und Prüfung der Qualität.
- Übergabe des Manuskripts an Sie.
- Nach Einarbeitung der Änderungen erhalten Sie Ihre technische Dokumentation in gewünschter Auflage gedruckt sowie die Daten in digitaler Form.
- Archivierung des gesamten Projekts für 10 Jahre in unserem Haus.
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer technischen Dokumentation. Kontaktieren Sie uns, um von unserer Erfahrung und Flexibilität zu profitieren.
Produkthaftung
Bei der technischen Dokumentation spielt die Produkthaftung eine wichtige Rolle.
Zentraler Punkt ist dabei die Haftung für Schäden wegen fehlender Sicherheit des Produkts.
Welche Auswirkungen hat dies auf die Technische Dokumentation?
Die Produktdokumentation ist Bestandteil eines Produkts und unterliegt somit der Produkthaftung.
Grundsätzlich geht es darum, den Nutzern die nötigen Informationen zu geben, um gefahrlos mit dem Produkt umzugehen und die Sicherheit wesentlich zu erhöhen. Unterbleiben notwendige Hinweise zum sicheren Gebrauch, so haftet der Hersteller für den Schaden, der aus der Fehlbedienung entsteht.
Die von uns erstellte gesetzes- und normenkonforme Dokumentation kann Sie vor späteren Regressansprüchen schützen.
Normen
Für jede technische Dokumentation – von kleinen Handgeräten bis hin zu komplexen verfahrenstechnischen Anlagen – empfiehlt es sich, frühzeitig eine Normenrecherche durchzuführen.
Dazu werden die für das Objekt gültigen Normen
- identifiziert
- analysiert und
- die zutreffenden Anforderungen in die Struktur integriert.
Unser Bestand umfasst relevante Normen für den technischen Bereich und wird regelmäßig auf Aktualität geprüft. Die Aktualitätssicherung ist in unserem Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015 verbindlich vorgegeben und wird systematisch dokumentiert.

Maschinenbau
Laut Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist die technische Dokumentation ein unabdingbarer Bestandteil des Produktes.
Eine fehlerhafte bzw. unvollständige technische Dokumentation ist ein Produktfehler.
Unsere langjährige Erfahrung im Bereich Maschinenbau ermöglicht es, die unterschiedlichsten Projekte aus verschiedenen Bereichen zu dokumentieren u.a.
- Stanzniet-, Clinch- und Montagesysteme (z. B. für die Automobilzulieferer)
- Bohrgeräte
- Hydraulikstationen
- Mischanlagen
- Schweißanlagen
- Induktionsöfen
- Linien-Portale, Portalroboter
- Zuführ- und Transportanlagen
- Drahtvorbereitungs- und Drahtnachbereitungsmaschinen
- Fahrzeugaufbauten
- Bandrichtmaschinen
- Maschinen der Kosmetikindustrie
Zusätzlich übernehmen wir gerne die Analyse und Zustellung aller benötigten Zulieferdokumentationen, wenn Sie es wünschen.
Eine technische Übersetzung der Montage-, Betriebs- oder Wartungsanleitung wird häufig nötig, wenn die Güter im Maschinenbau exportiert werden.
Anlagenbau
Der Bereich des Anlagenbaus umfasst vielfältige, unterschiedliche Fachbereiche wie z. B. Chemietechnik, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Versorgungstechnik oder Maschinenbau.
Das stellt besonders hohe Anforderungen an die Erstellung der technischen Dokumentationen.
Wir verfügen über langjährige Erfahrungen der Dokumentationserstellung im Anlagenbau, wie z. B.
- mit Elektrolyseanlagen
(thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers GmbH), - mit Harnstoffanlagen
(thyssenkrupp Industrial Solutions AG), - mit Biogasanlagen
(EnviTec Biogas AG) - mit Solarsiliziumfertigungsanlagen
(centrotherm SiTec GmbH).
Auch der Umgang mit PIDs (Piping and Instrumentation Diagrams) und PFDs (Process Flow Diagrams) ist uns vertraut.
Die internationale Zusammenarbeit beim Anlagenbau wird immer enger und die Anzahl an Dokumenten von Lieferanten und Herstellern immer umfangreicher. Auch für solche Aufgaben ist Technical Concept ein kompetenter Partner.
Wenn Sie Produkte zahlreicher Zulieferer in der Anlage planen und einbauen, können dazu schnell mehrere hunderte Anleitungen aufkommen. Sollen diese hinsichtlich der Gesetzeskonformität überprüft werden? – Kein Problem.
Für den Dokumentationsprozess einer Harnstoffanlage haben wir die Koordinierung und Analyse von weit über 800 Zulieferdokumentationen in verschiedenen Sprachen aus nahezu allen Teilen der Erde übernommen.
Gerne stehen wir Ihnen als Vermittler zur Verfügung: zwischen Ihren Entwicklern im Ausland, wie z. B. in Indien, den Projektleitern in Deutschland und den Fachkräften vor Ort, wie z. B. in Ägypten oder Russland.
IT-Handbücher
Für immaterielle Produkte, wie z. B. Software, ist eine sorgfältige Benutzerdokumentation überaus wichtig und erfolgt über den Bildschirm. Fällt dieser aus, hilft nur die Benutzerdokumentation des Softwareprogramms.
Ihre Benutzerdokumentation erhalten Sie von uns auf Grundlage anerkannter Normen, z. B. der ISO/IEC/IEEE 26512:2011 „Standard for Software User Documentation“ und der ISO/IEC/IEEE 26514:2022 „Software und System-Engineering – Anforderungen an Designer und Entwickler von Benutzerdokumentationen“.
Diese Dokumentation kann beinhalten:
- eine übersichtliche Funktionsbeschreibung,
- eine verständliche Installationsanleitung,
- eine eindeutige Beschreibung der Handhabung / Bedienung des Systems,
- Warnungen vor Benutzeraktionen, die mögliche Datenverluste zur Folge haben,
- eine Erläuterung der verwendeten Fachbegriffe und Abkürzungen (Glossar).
Auf Wunsch integrieren wir auch multimediale Inhalte in das Zieldokument, um so komplexe Bedienschritte anschaulich zu vermitteln. Die Nutzer erhalten mit Hilfe sogenannter „Utility-Filme“ eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und können sehen, wie das Softwareprogramm oder das Gerät reagiert, bevor sie die Handlungsschritte am eigenen System nachvollziehen.
Doku-Check
Wir bieten Ihnen eine kostenlose Erst-Prüfung Ihrer technischen Dokumentationen an und ermitteln, ob diese den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und ob die Texte verständlich bzw. lesefreundlich verfasst sind.
Mit Hilfe einer Checkliste stellen wir das Prüfergebnis übersichtlich dar. Sie erkennen somit auf einen Blick, ob die relevanten Normen und Richtlinien in Ihrer technischen Dokumentation bereits berücksichtigt werden.
Falls nicht, geben wir Ihnen konkrete Tipps und Hilfestellungen, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Wir verfügen über langjährige Erfahrungen der Dokumentationserstellung im Anlagenbau, wie z. B.
- mit Elektrolyseanlagen
(thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers GmbH), - mit Harnstoffanlagen
(thyssenkrupp Industrial Solutions AG), - mit Biogasanlagen
(EnviTec Biogas AG) - mit Solarsiliziumfertigungsanlagen
(centrotherm SiTec GmbH).
Auch der Umgang mit PIDs (Piping and Instrumentation Diagrams) und PFDs (Process Flow Diagrams) ist uns vertraut.
Möchten Sie den Dokumentations-Workflow bestmöglich in Ihrem Unternehmen integrieren? Kein Problem.
Wir haben in verschiedenen Unternehmen
- Personal geschult,
- die wichtigsten Arbeitsschritte in Flussdiagrammen gemäß DIN 66001 (ISO 5807 als moderne Alternative) visualisiert und
- die entsprechenden Kapitel für das Qualitätsmanagement-Handbuch formuliert.
Consulting
Als Full-Service-Anbieter decken wir das gesamte Spektrum ab, das für eine Technische Dokumentation relevant ist.
- Welche Normen sind für Ihr Produkt relevant?
- Wie muss eine technische Dokumentation für den US-amerikanischen Markt gestaltet werden?
- Wie wird eine Risikobeurteilung erstellt und ein Performance-Level ermittelt?
- Wie können die Ergebnisse einer Risikobeurteilung im Hinblick auf Kosten und Nutzen umgesetzt werden?
- Welche Möglichkeiten gibt es, ermittelte Gefahren abzuwenden?
- Welche Abbildungsformate sind für die technische Dokumentation Ihres speziellen Produkts am besten geeignet?
- Wie können Sie Ihre technische Dokumentation mit Adobe FrameMaker oder Microsoft Word effizienter gestalten?
Für die Beantwortung dieser und weiterer Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ebenso umfangreiche Beratung erhalten Sie von uns bei:
- der Analyse Ihrer bestehenden technischen Dokumentation
- der Analyse der Zulieferdokumentationen Ihrer Lieferanten
- der Normen- und Richtlinienrecherche für Ihre Produkte
- konkreten Hilfestellungen und praxistauglichen Tipps zur Gestaltung Ihrer technischen Dokumentation
- der Ermittlung des Performance-Levels (PL) nach DIN EN ISO 13849-1
- der Einführung und Schulung in Programme wie Sistema, Safexpert, Schema ST4, Adobe FrameMaker oder Microsoft Word
- der Erstellung der technischen Dokumentation für Ihre Produkte