Risikobeurteilung
Für jedes Produkt, welches innerhalb der EU in Verkehr gebracht wird, muss der Hersteller einen Nachweis liefern, dass es sicher ist.
Die Risikobeurteilung ist das Dokument, welches diesen Nachweis am besten liefert. Die Produktsicherheitsrichtlinie 2023/988/EU, die seit dem 13. Dezember 2024 gültig ist, fordert als eine Pflicht der Pflichten der Hersteller:
„Bevor sie ihre Produkte in Verkehr bringen, führen die Hersteller eine interne Risikoanalyse durch und erstellen technische Unterlagen, die mindestens eine allgemeine Beschreibung des Produkts und seiner für die Bewertung seiner Sicherheit relevanten wesentlichen Eigenschaften enthalten.“
Auch in der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU wird explizit die Erstellung solch einer Risikobeurteilung gefordert und in verschiedenen harmonisierten Normen (z. B. den EN ISO 12100:2010) gibt es hilfreiche Informationen.
Für den Vertrieb Ihrer Produkte im Europäischen Wirtschaftsraum bietet Ihnen das Team von Technical Concept die Erstellung von Risikobeurteilungen an.
Dazu zählen:
- Normenrecherche;
- Berechnung des PL-Werts (Performance Level) von sicherheitsbezogenen Teilen einer Maschinensteuerung mit SISTEMA;
- Durchführung einer Konformitätsbewertung;
- CE-Kennzeichnung Ihrer Maschinen entsprechend der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG;
- Schulung von Mitarbeitern;
- Bearbeitung von Projekten mit Safexpert
Wie wir arbeiten
Bei einem ersten gemeinsamen Termin mit Ihren Spezialisten werden gezielt Informationen zu:
- Ihrer Maschine;
- möglichen Gefährdungen;
- Maßnahmen zur Risikominimierung;
- Sicherheitsvorkehrungen zur Vermeidung von Verletzungen ausgetauscht.
Die anschließende Risikobeurteilung Ihres Produktes wird in 3 Schritten durchgeführt:
- Zunächst liegt der Fokus auf den Menschen, die mit der Maschine oder mit Ihrer Anlage aus mehreren Einzelmaschinen arbeiten. Sämtliche Lebens- und Betriebsphasen der Maschine, in denen Menschen mit der Maschine oder deren Produkten in Kontakt kommen, umgehen oder gesundheitlich beeinflusst werden, sind zu beleuchten.
- Maßnahmen werden entwickelt, um eventuell Gefährdete zu schützen.
- Im letzten Schritt werden diese Aspekte im Risikobeurteilungsbericht zusammengefasst.
Der Risikobeurteilungsbericht dokumentiert, dass Ihre Maschine sicher ist. Er enthält Informationen über:
- die „Grenzen der Maschine“,
neben räumlichen und zeitlichen Grenzen wird auch die „bestimmungsgemäße Verwendung“ sowie die „vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung“ eingeschlossen; - die Gefährdungen für Menschen, Gefährdungssituationen und Gefährdungsereignisse, die an der Maschine eintreten können;
- die mit den Risiken verbundenen möglichen Verletzungen der betroffenen Personen;
- die Abschätzung, mit welcher Wahrscheinlichkeit das Risiko eintritt;
- die getroffenen Schutzmaßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen;
- die Wirkung der getroffenen Schutzmaßnahmen;
- eventuelle Restrisiken;
- eine Übersicht der Warnschilder, die zur Warnung vor Restrisiken an der Maschine anzubringen sind;
- Hinweise, die unbedingt in der Betriebsanleitung zu erwähnen sind.
Die Ergebnisse der Risikobeurteilung – die Risikominderung – müssen bei Konstruktion und Bau der Maschine berücksichtigt werden.
Der abschließende Bericht zur Risikobeurteilung wird erstellt auf der Grundlage der geltenden Normen wie z. B. der EN ISO 12100:2010.
Die KONSTRUKTION der Maschine hat immer Vorrang vor der INSTRUKTION.
Sicherheitshinweise durch Schilder etc. sind nicht zulässig.
Normenrecherche
Wir übernehmen gern für Sie die Normenrecherche, um die Sicherheitsanforderungen nach den EG-Richtlinien zu gewährleisten.
Die Anwendung harmonisierter Normen dient dazu, die Sicherheit Ihrer Maschine nachzuweisen. Zusätzlich bieten harmonisierte Normen den Vorteil, dass bei Unfällen die Beweislast nicht bei Ihnen liegt.
Werden keine Normen angewendet, liegt die Beweislast beim Hersteller (Beweislastumkehr).
Die abschließende Konformitätserklärung stellt sicher:
Sie sind immer auf dem aktuellsten Stand der gültigen EU-Richtlinien.

Für Maschinen gibt es folgende Normentypen:
Normen-Typ A: Sicherheitsgrundnormen
Sie enthalten Grundbegriffe und Allgemeines für alle Maschinen und Anlagen.
Normen-Typ B: Sicherheitsfachgrundnormen
Sie enthalten Sicherheitsaspekte oder eine Art von Schutzeinrichtung für einige Maschinen und Anlagen.
Normen-Typ C: Maschinensicherheitsnormen
Sie enthalten Sicherheitsanforderungen für eine bestimmte Maschinenart.
Risikobeurteilungsbericht
Risikobeurteilungen werden von uns mit der Software Safexpert erstellt. Mithilfe dieser Software ist es möglich, alle aus der EN ISO 12100:2010 geforderten Schritte einer Risikobeurteilung strukturiert zu bearbeiten.
Safexpert hilft bei der Analyse der Gefährdungen und bei der Bewertung der Risiken. Das Programm arbeitet mit einem integrierten CE-Leitfaden nach MRL 2006/42/EG und ist an den aktuellen Stand der EU-Richtlinien angepasst.
Die in Safexpert hinterlegten Richtlinien und Normen stellen sicher, dass stets alle erforderlichen Informationen zur Verfügung stehen.
In dem Abschlussbericht zur Risikobeurteilung werden Gefährdungen, Risiken und Maßnahmen zur Minderung der Risiken tabellarisch dargestellt.

Aufgelistet werden:
- die Grenzen der Maschine;
- die Gefährdung;
- die Gefahrenstelle;
- die Lebensphase;
- das Risiko, bevor und nachdem eine Maßnahme getroffen wird;
- der erforderliche PLr/SILr und die erforderliche Kategorie für geplante steuerungstechnische Sicherheitsvorkehrungen;
- die Maßnahme(n) zur Minderung des Risikos in der nach Richtlinie festgelegten Reihenfolge.
- Die Bewertung der Gefährdung
Am Ende erhalten Sie einen klar strukturierten Nachweis über die Sicherheit Ihrer Maschine für Ihre Konformitätsunterlagen oder technische Dokumentation.
Safexpert
Safexpert bietet u. a. die folgenden Möglichkeiten:
- Einrichten und Aktualisieren des Normenregisters
- Anlegen von Prüflisten; Importieren von Prüflisten fremder Hersteller
- Anlegen eigener Gefährdungslisten, etwa nach C-Normen
- Erstellung von Berichtsvorlagen (z. B. mit Firmenlogo)
- Erweiterung der Maßnahmenbibliothek
- Erstellung von Vorlagenprojekten
- Normenrecherche und –übernahme in ein Projekt
- Suchen innerhalb der Normen
- Suchen und Einbinden von Piktogrammen; Erstellen einer Piktogrammliste
- verschiedene Darstellungsarten der Risikobeurteilung
- Betriebsanleitungs-Assistenten zur Aufbereitung der relevanten Informationen für die Betriebsanleitung
- eine Checkliste für die technische Dokumentation / Betriebsanleitung zur Prüfung auf Vollständigkeit
- Abschlussprüfungen zu den Themen:
- Offene Punkte
- CE-Kennzeichnung möglich?
- Kann die Konformitäts-/Einbauerklärung unterzeichnet werden?
Weiterer Vorteil:
Durch die Integration ganzer Normenpakete in Safexpert können Sie Ihre Kosten um bis zu 70 % reduzieren!
Ein Demo-Video zeigt Ihnen die Fähigkeiten von Safexpert anhand einer Beispiel-Risikobeurteilung und CE-Kennzeichnung. Klicken Sie hier, um das Demo-Video auf der Website der IBF GmbH zu starten.
Wollen Sie die Konformitätsbewertung Ihrer Produkte eigenständig durchführen?
Wir bieten Ihnen sowohl Schulungen als auch die Software Safexpert als gemeinsames Paket an.
Inhalte der Schulung sind u. a.:
- Anlagen von Projekt angelegt
- Grundfunktionen des Programms
- Normenregister einrichten
- Wie wird eine Risikobeurteilung (EN ISO 12100:2010) durchgeführt?
- Wie kann ich den Gefahrenkatalog auf meine Bedürfnisse anpassen?
- Piktogramme suchen und einbinden
- Tipps und Tricks
Auch nach einer Schulung unterstützen wir Sie gern bei Risikobeurteilungen Ihrer Produkte.