Technische Illustration
Jahrelange Erfahrungen in der Erstellung von technischen Illustrationen, Grafiken, Zeichnungen und Fotos ermöglicht es uns, Ihnen die besten technischen Illustrationen anzubieten.
Durch aktuelle Illustrationsprogramme sind wir in der Lage, fast jedes Format zu verarbeiten. Auch wenn Sie keine elektronischen Daten zur Verfügung haben, können wir für Sie technische Illustrationen erstellen.
Ein anschauliches Beispiel für die graphische Umsetzung:

Unsere Leistungen zu technischen Illustrationen, Grafiken, Zeichnungen und Fotos für Sie auf einen Blick:
- Erstellung von technischen Illustrationen aus 3D-CAD-Daten oder aus 2D-Zeichnungen
- Erstellung von technischen Illustrationen mithilfe von Fotos
- Erstellung von Explosionszeichnungen
- Erstellung von technischen Illustrationen für Prospekte, Kataloge und Reparaturanleitungen
- Verarbeitung von Tätigkeitsabfolgen für textfreie Anleitungen
- Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop
- Erstellung von interaktiven Daten (z.B. animierte GIF-Dateien)
- Erstellung von fotorealistischen Abbildungen (sogenannte Renderings)
Wie wir arbeiten
Je nach Sachverhalt und Verwendungszweck erstellen wir für Sie die optimale technische Illustration.
1. Welche Art der Darstellung ist sinnvoll?
- räumliche Darstellung
- Explosionsdarstellung
- Einzelteilzeichnung
- Strichzeichnung
- Vektordarstellung mit farbigen Flächen
- Fotorealistische Darstellung
3. Ist das Objekt eindeutig und übersichtlich dargestellt? Wie viele Ansichten werden benötigt?
- Ist die Darstellung einer Symmetriehälfte ausreichend?
- Ist eine Schnittdarstellung vorteilhafter (Vollschnitt, Halbschnitt, Teilschnitt, Schnittangabe, Schnittverlauf)?
- Ist eine Detaildarstellung notwendig?
2. In welcher Lage ist das Objekt darzustellen?
- Fertigungslage, Gebrauchslage
- Keine bzw. wenig verdeckte Kanten
- Informative Lage
- Parallelperspektive
- Fluchtpunktperspektive
4. Welche Linienarten sind erforderlich?
- breite Volllinie,
- schmale Volllinie,
- Strichlinie,
- Strichpunktlinie etc.
- Highlights durch farbige Akzente
Fotos
Fotos als Grundlage für technische Illustrationen.
Fotos eignen sich bei technischen Illustrationen besonders, um Objekte wirklichkeitsgetreu darzustellen und wichtige visuelle Merkmale, z. B. Farbe oder Oberflächenbeschaffenheit zu vermitteln.
Überall da, wo sich Informationen über Äußerlichkeiten von Objekten vermitteln lassen, ohne abstrahieren zu müssen, sparen Fotos mehr als 1000 Worte. So werden Informationen ohne Interpretationsspielraum vermittelt.
Durch professionelle Nachbearbeitung eines Fotos wird Unwichtiges entfernt und Wesentliches hervorgehoben. Die Betrachter erhalten eine handlungsunterstützende visuelle Darstellung Ihres Produkts.
In folgenden Fällen ist die Verwendung von Fotos bei technischen Illustrationen besonders vorteilhaft:
- als Vorlage für die Erstellung von hochwertigen Strichzeichnungen
- um Farben, Formen und Anordnungen wirklichkeitsgetreu wiederzugeben
- wenn die Wiedererkennung notwendig ist
- wenn eine breite Zielgruppe angesprochen werden soll
- bei tatsächlich vorhandenen Maschinen oder Prototypen
- bei Einzelfertigung (Sondermaschinenbau)
- um Darstellungen zügig verfügbar zu machen




3D-Zeichnungen für technische Illustrationen
Die 3D-Zeichnung bei technischen Illustrationen stellt ein Objekt dreidimensional als Volumenkörper oder schematisch als Strichzeichnung dar.

3D-Zeichnungen eignen sich
- zur Veranschaulichung von Bewegungen,
- für Präsentationen, ohne betreffende Objekte verfügbar zu haben,
- für fotorealistische Darstellungen von Objekten,
- für Darstellungen ungeachtet der äußeren Bedingungen wie z. B. Witterung bei Außenansichten, Unschärfe, Belichtung etc.,
- für Kataloge und Broschüren,
- als Vorlage für die Erstellung einer Strichzeichnung in 3D oder 2D.
Aus 3D-CAD-Daten werden 2D-Zeichnungen

Zur technischen Illustration Ihres Produktes können wir bereits bestehende 3D-Konstruktionsdaten nutzen. Abgestimmt auf Ihre gewünschte Präsentationsform bereiten wir diese für den jeweiligen Verwendungszweck verschiedenartig auf, sei es für eine Kundenpräsentation oder eine Bedienungsanleitung oder ein technisches Datenblatt.
Per „Knopfdruck“ lässt sich aus einer CAD-Datei (mit 3D-Informationen) eine ansprechende technische Illustration erzeugen in jeder erdenklichen Position oder in gewünschter Ausschnittsvergrößerung. Es lassen sich Bauteile auseinanderziehen, neu kombinieren sowie nicht gewünschte oder geheime Informationen reduzieren.
Nutzen Sie den Zeitvorteil durch die automatische Aktualisierung. Eine per Verknüpfungsfunktion mehrfach genutzte alte Zeichnung/CAD-Datei wird durch eine neue ersetzt. Automatisch ändern sich alle damit verknüpften Zeichnungen.
Strichzeichnungen
Der Einsatz von Strichzeichnungen bei technischen Illustrationen empfiehlt sich, wenn eine vereinfachte Darstellung gewünscht wird. Sollten Elemente wie Verbindungsschläuche/-kabel oder Personendarstellungen fehlen, so fügen wir diese gerne für Sie hinzu.

Strichzeichnungen eignen sich besonders
- zur gezielten Reduktion auf das Wesentliche und zur Vermeidung visueller Ablenkung,
- für Präsentationen, ohne betreffende Objekte verfügbar zu haben,
- bei Anlagen mit hoher Änderungsdynamik,
- um Objekte in realistischer Perspektive darzustellen,
- für die Betonung wesentlicher Besonderheiten,
- zur einfachen Darstellung von Handlungen,
- für Darstellungen ungeachtet der äußeren Bedingungen wie z. B. Witterung bei Außenansichten, Unschärfe, Belichtung etc.,
- als kolorierte hochwertige Strichzeichnung für Kataloge, Werbebroschüren oder Präsentationen.


Explosionszeichnungen
Der Einsatz von Explosionszeichnungen bei technischen Illustrationen empfiehlt sich, um einen komplexen Gegenstand in seine Einzelteile zu zerlegen und diese perspektivisch darzustellen.

Explosionszeichnungen eignen sich besonders
- um den Aufbau von Objekten darzustellen,
- um komplexe Objekte übersichtlich darzustellen,
- um die Funktion von Baugruppen zu erläutern,
- um die räumliche Anordnung von Bauteilen darzustellen,
- um Einzelteile anhand einer angegebenen Teilenummer zu identifizieren,
- zur Darstellung in Installations- und Wartungsanleitungen,
- zur Darstellung von einzelnen Bauteilen in Ersatzteilkatalogen.


Perspektiven
Perspektivische Darstellungen eines Objekts unterstützen Beschreibungen, sodass Produktfunktionen leichter verstanden, Gefahrenstellen besser erkannt und die bestimmungsgemäße Verwendung eines Produkts in vollem Umfang erfasst werden.
Parallelperspektiven: Isometrie und Dimetrie


Isometrische / dimetrische Darstellungen eignen sich besonders
- um ein Objekt schnellstmöglich grafisch darzustellen,
- um ein Objekt in seiner Gesamtheit zu identifizieren,
- um vorhandene Objekte in anderen Zeichnungen wiederzuverwenden,
- als Grundlage zur Erstellung von Explosionszeichnungen.
Fluchtpunktperspektive

Fluchtpunktperspektiven eignen sich besonders
- um ein Objekt entsprechend der natürlichen Sichtweise des menschlichen Auges realistisch darzustellen,
- um die räumliche Lage eines Bauteils darzustellen.
Technische Ansichten

Technische Ansichten, wie z. B. Vorderansicht, Draufsicht oder Seitenansicht, stellen die Details eines Objektes aus der jeweiligen Richtung dar.
Technische Ansichten eignen sich besonders
- um ein Objekt aus einer bestimmten Richtung detailliert darzustellen,
- um eine räumliche Gegebenheit zweidimensional darzustellen (z. B. Arbeitsplätze an einer Maschine),
- um die Abmessungen / Dimensionen eines Objekts darzustellen und
- für Nutzer mit technischer Qualifikation.
Animationen

Eine Animation besteht aus einer Abfolge von einzelnen Bildern, wodurch der Eindruck von Bewegung oder Veränderung erzeugt wird. Durch die Veränderung bestimmter Bildinhalte von einem Bild zum nächsten, können komplexe Handlungsschritte und Prozesse in technischen Dokumentationen „sichtbar“ gemacht werden.
Animationen – als Bewegtgrafik oder als Film – unterstützen somit das Verständnis von Handlungsabfolgen, zeigen deren Zusammenhang oder stellen das Resultat einer Benutzeraktion dar. Zusätzliche Synergieeffekte ergeben sich durch den Einsatz animierter Modelle für Schulungs- oder Marketingzwecke.