Gefährdungsbeurteilung nach Norm: Gefahren analysieren & Sicherheit optimieren

Eine professionelle Gefährdungsbeurteilung schützt Mitarbeitende und optimiert Arbeitsprozesse. OSW analysiert Risiken präzise, bewertet sie mit der Nohl-Risikomatrix und entwickelt gezielte Schutzmaßnahmen. Mit unserer digitalen Plattform ASS-live dokumentieren und aktualisieren Sie Ihre Gefährdungsbeurteilungen effizient. Durch regelmäßige Rechtsprüfungen stellen wir sicher, dass Ihre Maßnahmen stets den aktuellen Vorschriften entsprechen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise für eine sichere Arbeitsumgebung und gesetzeskonforme Lösungen. Lassen Sie uns gemeinsam Risiken minimieren!

Die Gefährdungsbeurteilung ist ein essenzieller Baustein, um sichere und gesunde Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Sie umfasst die systematische Analyse und Bewertung aller relevanten Risiken und Belastungen, denen Mitarbeitende bei ihrer Tätigkeit ausgesetzt sind.

Durch diesen präventiven Ansatz lassen sich gezielte Maßnahmen ableiten, die potenzielle Gefährdungen minimieren, bevor gesundheitliche Beeinträchtigungen oder Unfälle entstehen. So wird ein nachhaltiger Beitrag zum Schutz der Mitarbeitenden und zur kontinuierlichen Verbesserung der Arbeitsumgebung geleistet.

Die Gefährdungsbeurteilung ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Verfahren, das durch die §§ 5 und 6 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) sowie durch § 3 Betriebssicherheitsverordnung  (BetrSichV) und § 6 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) geregelt wird.

Mit der internetbasierten Plattform ASS-live bietet die OSW Technische Dokumentation Verlag GmbH eine effiziente Lösung zur Erfassung, Bewertung und Fortschreibung produktorientierter Gefährdungsbeurteilungen. Unser erfahrenes Team unterstützt dabei, Risiken zu analysieren, Maßnahmen abzuleiten und diese gezielt umzusetzen.

Unsere Leistungen

Gefährdungsbeurteilung
  • Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen durch Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • Identifikation und Analyse potenzieller Gefährdungen
  • Risikoabschätzung anhand der Nohl-Risikomatrix
  • Priorisierung der identifizierten Gefahren nach Dringlichkeit
  • Entwicklung passgenauer Maßnahmenvorschläge
  • Unterstützung bei der Auswertung der Gefährdungsbeurteilung
  • Beratung bei der Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen
  • Begleitung bei der praktischen Umsetzung der Maßnahmen
  • Prüfung und Anpassung an aktuelle gesetzliche Vorgaben und berufsgenossenschaftliche Regelwerke
  • Aktualisierung und kontinuierliche Fortschreibung der Gefährdungsbeurteilungen
     

Wie wir arbeiten

Gefährdungsbeurteilungen werden von unseren qualifizierten Fachkräften für Arbeitssicherheit gemäß den aktuellen rechtlichen Anforderungen durchgeführt. Tätigkeiten werden dabei direkt am Gerät durch geschultes Personal vorgeführt, um Gefährdungen präzise zu ermitteln.

Anhand einer umfassenden Liste der Gefährdungsfaktoren wird analysiert, welche Risiken bestehen könnten. Unwesentliche Gefährdungen werden frühzeitig ausgeschlossen, während relevante Risiken mit der Nohl-Risikomatrix bewertet werden. Dabei fließen die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Schadensschwere in die Einschätzung ein. Die Priorisierung erfolgt nach Dringlichkeit und entsprechende Maßnahmen zur Risikominimierung werden vorgeschlagen. Die OSW unterstützt Sie bei der Auswertung der Ergebnisse und bei der Umsetzung geeigneter Schutzmaßnahmen.

Bericht zur Gefährdungs­beurteilung

Die OSW nutzt ASS-Live, um Gefährdungsbeurteilungen systematisch zu erfassen und weiterzuverarbeiten.

Die generierten Berichte im PDF-Format bieten eine strukturierte Übersicht über identifizierte Gefährdungen, vorgeschlagene Maßnahmen und deren Risikobewertung in einer klaren tabellarischen Form.

Der generierte Bericht aus ASS-Live enthält im Wesentlichen:

  • Allgemeine Informationen zum Projekt
  • Verweise auf mitgeltende Vorschriften
  • Checkliste zur Gefährdungsermittlung
  • Beurteilungsblätter mit Informationen zu:
    1. Gefahr
    2. Risiko
    3. Maßnahmen
    4. TOP (technische, organisatorische, persönliche Maßnahme)
    5. Zu erwartendes Restrisiko
    6. Tatsächliches Restrisiko
  • Angaben zu vorgeschriebenen Prüffristen
  1.  

Risikomatrix nach Nohl

Das Risikobewertungsverfahren nach NOHL wird angewendet um Gefährdungen genauer zu bestimmen und einzuordnen. Hierbei wird die Eintrittswahrscheinlichkeit einer Gefährdung in das Verhältnis zur möglichen Schadensschwere gesetzt.

Gefährdungsbeurteilung

Eintrittswahrscheinlichkeit:

  • Sehr gering
  • Gering
  • Mittel
  • Hoch

Schadensschwere:

  • Leichte Verletzungen
  • Mittelschwere Verletzungen
  • Schwere Verletzungen
  • Möglicher Tod

Risikokategorie:

  • 1-2 geringes Risiko
  • 3-4 signifikantes Risiko
  • 5-7 hohes Risiko
Alle ermittelten Gefährdungen werden von der Fachkraft für Arbeitssicherheit in Beurteilungsblättern mit Hilfe des Risikobewertungsverfahren nach NOHL einzeln eingeschätzt und bewertet.

Recherche von Rechtsänderungen

Die OSW  prüft in regelmäßigen Abständen Verordnungen,  Gesetze und berufsgenossenschaftliche Regelwerke auf Aktualität. Rechtsänderungen werden recherchiert, kommentiert und projektorientiert in Berichten dokumentiert und bewertet.

ASS-live

ASS-live wurde von uns entwickelt und fortlaufend kundenorientiert an gesetzliche und berufsgenossenschaftliche Gegebenheiten angepasst.

Die Gefährdungsbeurteilungen werden in der internetbasierten Datenbank „ASS-live“ erfasst und publiziert.

ASS-live bietet folgende Möglichkeiten:

  • Allgemeine Produktinformationen mit Verwendungszweck und grafischer Abbildung
  • Technische Daten
  • Verweise auf Richtlinien und Normen
  • Querschnittsgeräte
  • Liste der Gefahrstoffe, mit EMKG zur Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
  • Sammlung aller durchgeführten Tätigkeiten
  • Sammlung von Komponenten mit Gefährdungspotenzial
  • Angaben zu maßgeblichen Rechtsgrundlagen und Technischen Regelwerken
  • Checkliste zur Gefährdungsermittlung
  • Beurteilungsblätter für die Gefährdungen
  • Visuelle Darstellung von Gefährdungen durch Fotos
  • Prüffristen
  • Informationen zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung
  • IETD (Interaktive Technische Dokumentation)
  • PDF-Format
  • Festlegung von Maßnahmen (Technisch, Organisatorisch, Persönlich)
    Angaben zu dem zu erwartenden Restrisiko nach Umsetzung der Maßnahmen
  • Vergabe der Zuständigkeit
  • Terminvorgabe für die Veranlassung/Umsetzung
  • Maßnahmen umsetzt
  • Statistik über Gefährdungen ohne Maßnahmenbeschluss
  • Statistik über Gefährdungen mit nicht bearbeiteten/offenen Maßnahmen
  • Statistik über Gefährdungen über dem Grenzrisiko
  • Aktuelle Informationen zum Status der Projekte per E-Mail
  • CSV über die Zwischenablage
    CSV als Download
  • Excel als Download

Die Gefährdungsbeurteilung ist eine Investition, die sich auszahlt.

Was suchen Sie?